Architekturprodukte in schönster Form

Nachdem der persönliche Stil immer mehr Bedeutung in unserem Leben und unseren Wohnungen eingenommen hat: warum sollten dann auch die Beschläge und Funktionslösungen mit der immer gleichen unschmeichelhaften Optik dem Rest der Einrichtung hinterherhinken? Denn, wenn die Güte des Materials stimmt, machen die Idee und der Entwurf den feinen Unterschied. Eine präzise Herstellungsqualität und die klare Form sachlicher Funktionalität zeichnen PHOS Produkte aus. Unser Design soll an jedem Ort überzeugen und als PHOS Element erkennbar sein. Es gilt das Prinzip der Gleichähnlichkeit. Unser Design ist zeitlos, seine charakteristischen Merkmale lassen sich problemlos übertragen.

Vom einfachen Mantelhaken oder Türstopper über Garderoben und Bad-Accessoires wie Duschvorhangstangen bis zu kompletten Beschlägen für Schiebetüren. Wir verzichten schon bei der Konstruktion konsequent auf Unnötiges. PHOS Design und PHOS Produkte sind marken- und urheberrechtlich geschützt.

Als Werkbundmitglied fühlen wir uns den Zielen der Gemeinschaft verpflichtet. Denn seit seiner Gründung 1907 steht der Werkbund für die Zusammenarbeit von Kunst und Industrie zum Zweck der „Veredelung der gewerblichen Arbeit“. Die Aussage „form follows function“, die man in den 1920er Jahren auch benannte als „Neue Sachlichkeit“ kennzeichnet unsere Produkte. Die Forderung nach einer technisch wie ästhetisch hochwertigen Qualitätsproduktion wurde schon damals in einen Gegensatz gesetzt zu einer nur am Profit orientierten Praxis einer Industrieproduktion. In dieser Form besinnen wir uns auf das Wesentliche und verzichten auf Schnickschnack. Leichtigkeit, Harmonie und der seidigen Glanz, unserer von Hand geschliffenen Oberflächen zeichnen unsere Produkte aus. Gut gestaltete Edelstahlelemente gliedern sich hervorragend in jedes Raumkonzept ein - unabhängig vom Architekturstil. Auch bei neuen Produkten bemühen wir uns um eine Gestaltung wie aus einem Guss. - Ausgezeichnet in Form und Funktion.


Designer: Andreas Winkler

Andreas Winkler (*1955) Essen, studierte Architektur in Braunschweig, Perugia und Wien
Eigenes Architekturbüro seit 1986
Professor für Objekt- und Raumdesign in Dortmund (bis 2003)
Designaufträge für Häfele, Alape, Ansorg, Belux, Philips, Vitrashop, Vieler
Freier Journalist für Publikationen wie Baumeister, Deutsche Bauzeitung und Designreport
Zahlreiche Fotoausstellungen und Bücher seiner Fotografien und Projekte

Andreas Winkler

German Design Award

German Design Award 2015 - Excellent Product Design

Slide. Akten oder Schuhschrank (Design: Andreas Winkler)

Beim German Design Award werden hochkarätige Produkte und Projekte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign, Designpersönlichkeiten und Nachwuchsdesigner, die alle auf ihre Art wegweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind, ausgezeichnet. Dabei stimmt nicht nur die Fachjury ab. Beim Publikumspreis kommt auch die designinteressierte Öffentlichkeit zum Zug.

Ziel des German Design Award ist es, einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Als Wettbewerb der Wirtschaft für die Wirtschaft, der die hohe Designkompetenz der Teilnehmer unterstreicht, genießt der German Design Award hohes Ansehen in der Öffentlichkeit. Dafür sorgt auch das Renommee seines Auslobers, des Rat für Formgebung, der seit 60 Jahren das deutsche Designgeschehen repräsentiert und die Wirtschaft in allen Designfragen kompetent und nachhaltig unterstützt.


iF Product Design Award Winner 2013 - International Forum Design, Hannover

iF Product Design Award Winner 2013 - International Forum Design, Hannover

Türstopper / Türkeil Volcano (Design: Andreas Winkler) Der iF Product Design Award wurde zum ersten Mal vergeben im Jahr 1953 als beständiges, namhaftes Markenzeichen, wenn es um "ausgezeichnete" Gestaltung geht. Der von internationalen Design Experten verliehene Preis steht für geprüfte Designqualität. Zahlreiche Firmen und Designbüros bewerben sich sowohl für ihre Produkte als auch für Ihre Kreativleistungen.

www.ifdesign.de


Good Design 2012

Good Design Award 2012 - The Chicago Athenaeum

Türstopper / Türkeil Volcano (Design: Andreas Winkler)

GOOD DESIGN des Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design. Neben der Auszeichnung iF Product Design Award des International Forum Design wurde der Volcano auch in Chicago ausgezeichnet.

Unser Türstopper und Türkeil Volcano hat eine weitere Design-Auszeichnung erhalten.

Good Design wurde 1950 von Eero Saarinen und Charles Eames in Chicago gegründet und gilt als einer der ältesten und traditionsreichsten Designpreise der Welt. Die Auszeichnung wird jährlich an anspruchsvolle und innovative Designentwürfe verliehen. Veranstalter, Organisator und Stifter ist das Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design. Es ist eine prestigeträchtige Kultureinrichtung in Chicago und das einzige Museum seiner Art in den USA.

Im letzten Jahr erhielt das Museum tausende Einsendungen aus aller Welt und eine Jury wählte mehr als 900 Produkte und Grafiken aus, die eine Nominierung für ihr vortreffliches Design bekamen. In den vergangenen Jahren zeichnete das Gremium, angefangen von einem neuen Boeing Dreamliner bis zu einer Büroklammer, ganz unterschiedliche Produkte aus.

Die Entscheidungskriterien der Jury, die sich aus Firmenvertretern, Diplomaten und Profis der Design- und Kunstszene zusammensetzt, sind: Innovation, Form, Material, Konstruktion, Konzept, Funktion, Nutzwert und ästhetischer Eindruck der Produkte.

www.chi-athenaeum.org


if 2011

iF Product Design Award Winner 2011 - International Forum Design, Hannover

Möbelgriff + Haken "Grow" (Design: Andreas Winkler)

Der iF Product Design Award wurde zum ersten Mal vergeben im Jahr 1953 als beständiges, namhaftes Markenzeichen, wenn es um "ausgezeichnete" Gestaltung geht. Der von internationalen Design Experten verliehene Preis steht für geprüfte Designqualität. Zahlreiche Firmen und Designbüros bewerben sich sowohl für ihre Produkte als auch für Ihre Kreativleistungen.

www.ifdesign.de


Designpreis der Bundesrepublik Deutschland

Nominierung für den Bundesdesignpreis 2006 - Rat für Formgebung

Schiebetür-Bodenrolle (Design: Andreas Winkler)

Der Rat für Formgebung/German Design Council wurde im Jahre 1953 auf Beschluss des Deutschen Bundestages ins Leben gerufen, um dem wachsenden Informationsbedarf der Wirtschaft zum Thema Design zu entsprechen. Der Designpreis ist die höchste offizielle Design-Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgelobt wird. Unter dem Namen „Bundespreis Gute Form“ wurde der Preis 1969 erstmals im Zweijahresrhythmus vergeben, darüber hinaus wurde der Preis mit jeweils unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten ausgeschrieben. 1992 erfolgte die erste Umfirmierung des Preises. Im jährlichen Wechsel wurden der „Bundespreis Produktdesign" und der „Bundespreis Förderer des Design" – der eine Persönlichkeit für deren Verdienste um das Design auszeichnete – verliehen. Unter dem Namen Die Auslobung erfolgt als „Designpreis der Bundesrepublik Deutschland" seit 2006 jährlich für herausragende Leistungen in den Bereichen Produkt- und Kommunikationsdesign.

www.german-design-council.de


reddot

Red Dot / Roter Punkt 2004 - Designzentrum Nordrhein Westfalen

Schiebetür-Bodenrolle (Design: Andreas Winkler)

Der Designwettbewerb für Produkte besteht bereits seit 1955. Seine Auszeichnung, der "red dot design award", ist einer der größten und renommiertesten Designwettbewerbe der Welt. Ausgezeichnet werden ausschließlich hervorragende Designleistungen, die in ihrer jeweiligen Produktkategorie neue Maßstäbe setzen. Der Preis wird seit 1955 jährlich von einer ausgewählten Fachjury vergeben. Das red dot design museum ist ein vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen betriebenes Designmuseum in Essen. Das Museum befindet sich seit 1997 im ehemaligen Kesselhaus der Zeche Zollverein, das von Norman Foster für den neuen Zweck umgestaltet wurde. Es hat jährlich etwa 120.000 Besucher.

www.red-dot.de


Designpreis der Bundesrepublik Deutschland

Nominierung für den Bundesdesignpreis 2004 - Rat für Formgebung

Türdrücker TDL (Design: Andreas Winkler)


if 2002

iF Product Design Award Winner 2002 - International Forum Design, Hannover

Türdrücker TDL (Design: Andreas Winkler)

Good Design Award Chicago

Good Design Award 2002 - The Chicago Athenaeum

Hängegarderobe Take 5 (Design: Andreas Winkler)

GOOD DESIGN ist eine eingetragene Marke des Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design. Jedes Jahr bewerben sich zahlreiche Deutsche Unternehmen für diese Design Auszeichnung.

www.chi-athenaeum.org


Interzum Design Award 2001

Interzum Design Award 2001 - Intelligent Material and Design Award

Klemmreling für Glasplatten (Design: Andreas Winkler)

Als Bühne für Produktinnovationen richtet die Koelnmesse in Kooperation mit red dot projects den „interzum award: intelligent material & design“ aus. Der Award wird vergeben anlässlich der Messe Interzum.

www.interzum-award.de


Red Dot

Red Dot / Roter Punkt 2000 - Designzentrum Nordrhein Westfalen

Piktogramme WC Symbole, Klingelknopf KK 50 (Design: Andreas Winkler)


Good Design Award Japan

Good Design Award 1999 - JIDPO/G-Mark Japan

Piktogramme WC Symbole, Klingelknopf KK 50, Türspion Spy (Design: Andreas Winkler)

Der Good Design Award ist eine Design Auszeichnung der Japan Industrial Design Promotion Organization (JIDPO). Die Auszeichnung wurde im Jahr 1957 vom Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie gegründet. Die Auszeichnung wurde von der Überzeugung, dass Design in wesentlichen Ausbruch aus diesem Teufelskreis der Armut geboren wurde. Jährlich werden rund 3.000 Einreichungen gemacht. Bewertet werden ein unverwechselbaren Designs die solide Entwicklung und die Bereicherung der Gesellschaft durch Design.

www.g-mark.org


product design award

iF Product Design Award Winner 1999 - International Forum Design, Hannover

Klingelknopf KK 50 (Design: Andreas Winkler)


product design award

iF Product Design Award Winner 1998 - International Forum Design, Hannover

Piktogramme WC Symbole (Design: Andreas Winkler)